|
Grillen in der Küche - Gemüse, Fleisch & Fisch - Termin 02 |
Kursziel: |
Sie wissen worauf beim Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse zu achten ist. Sie verstehen durch Würzen und Marinieren die Grillspeisen schmackhaft zu machen. Sie kennen die Temperaturzonen des Grills und wissen wie dies in der Küche zu bewerkstelligen ist. |
Programm: |
Vorbereiten und Marinieren des Gargutes; Verkostung und Bewertung der Gerichte; unterschiedliches Grillen mit Grillpfanne, Grillplatte sowie Keramikgrill. |
Referent/-in: |
Reinhold Kerschbaumer, Küchenmeister und Fachlehrer |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mo 12.04. + Di 13.04.2021 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils 17:30-21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Köche und Köchinnen, Mitarbeitende aus dem Gastgewerbe. |
Gebühr: |
€ 60 + € 25 Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit. |
|
Nach Oben |
|
|
|
Das perfekte Steak - Mit Beilagen und Saucen |
Kursziel: |
Sie kennen verschiedene Fleischsorten und deren Verwendung, können diverse Garzeiten abschätzen, sowie entsprechende Beilagen und Saucen dazu kombinieren. |
Programm: |
Zubereitung verschiedener Steaks aus diversen Fleischarten mit verschiedenen Garpunkten; Herstellung verschiedener Sättigungs- und Gemüsebeilagen; Auswahl und Anfertigung passender Saucen. |
Referent/-in: |
Alexander Seeber - Küchenmeister und Fachlehrer |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mo 22.03. + Di 23.03.2021 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils 17:30-21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Köchinnen und Köche, Mitarbeitende aus dem Gastgewerbe
|
Gebühr: |
60 € + 25 € Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit. |
|
Nach Oben |
|
|
|
Heimische Wildkräuter und Wildgemüse in der Küche |
Kursziel: |
Sie kennen die Inhaltsstoffe der bekanntesten heimischen Wildkräuter sowie deren Wirkung bei der Verwendung in der Küche. Sie wissen, worauf Sie beim Sammeln und Aufbewahren der Kräuter achten müssen, und sind mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut. |
Programm: |
Einführung heimische Wildkräuter und Wildgemüse; Kennen lernen des Erscheinungsbildes sowie der Wirk- und Schadstoffe; Verwendung der einzelnen Pflanzenteile; Herstellen und Verkosten von Gerichten aus den bekanntesten Wildkräutern wie Giersch, Bärlauch, guter Heinrich, Brennnessel, Löwenzahn und anderen Wildkräutern. |
Referent/-in: |
Cav. Heinrich Abraham - Diplomkräuterfachmann |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mo, 29.03. + Di, 30.03.2021 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils 17:30-21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Köchinnen und Köche, Mitarbeitende im Gastgewerbe |
Gebühr: |
60 € + 25 € Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit. |
|
Nach Oben |
|
|
|
Grillen in der Küche - Gemüse, Fleisch & Fisch - Termin 01 |
Kursziel: |
Sie wissen worauf beim Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse zu achten ist. Sie verstehen durch Würzen und Marinieren die Grillspeisen schmackhaft zu machen. Sie kennen die Temperaturzonen des Grills und wissen wie dies in der Küche zu bewerkstelligen ist. |
Programm: |
Vorbereiten und Marinieren des Gargutes; Verkostung und Bewertung der Gerichte; unterschiedliches Grillen mit Grillpfanne, Grillplatte sowie Keramikgrill. |
Referent/-in: |
Reinhold Kerschbaumer, Küchenmeister und Fachlehrer |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mi 07.04. + Do 08.04.2021 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils 17:00-21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Köche und Köchinnen, Mitarbeitende aus dem Gastgewerbe
|
Gebühr: |
60 € + 25 € Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit. |
|
Nach Oben |
|
|
|
NEU - Professionelles Sushi Schritt für Schritt selbst kreieren. Vom idealen Reis zum köstlichen Röllchen. |
Kursziel: |
Sie wissen Ihr Speisenangebot mit professionell geformten Sushi-Häppchen zu erweitern und können nebst traditionellen Sushis auch solche mit einheimischen und damit nachhaltigen Produkten produzieren. Sie wissen, was bei einem "take away" Service zu beachten ist. |
Programm: |
Grundlagen und Vorbereitung: Informationen über wichtige Utensilien, Geschirr und Zutaten. Zubereitung von Sushi Reis. Vorbereitung und Schnitt von Fisch, Obst und Gemüse. Zubereitung von Nigiri, gerolltem Sushis (Hosomaki /Uramaki/Futomaki), Gunkan Sushi (Schiffchen Sushi), Temaki Sushi (gefüllte Tütchen Sushi ), Chirashi Sushi (Sushi in der Schale), Sushi Thunfisch-Tatar Türmchen, Tempura Sushi, (Knusprig-frittierte Sushi Rollen), Arancini Sushi, Gari (eingelegtem Ingwer), Omelette, Edamame Salat und verschiedene Dips. Einblick in die Planung eines "take away" Service mit Mengenangaben-Tabelle für die Rezepte. |
Referent/-in: |
Hanno Innerhofer - Koch und Experte für fernöstliche Küche |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mi,21.04. + Do, 22.04.2021 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils von 17:30-21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Köche und Köchinnen in der Hotel- und Restaurant Küche. |
Gebühr: |
60 € + 25 € Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Begrenzte Teilnehmerzahl. Der Kurs findet unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsauflagen statt. |
|
Nach Oben |
|
|
|
NEU - Saucen - klassisch und modern zubereitet. |
Kursziel: |
Sie kennen die Herstellung klassischer Grundsaucen - braune, weisse, Gemüse- und Ölsaucen - sowie von Spezialsaucen. Sie können diese unter Berücksichtigung ernährungswissenschaftlicher Aspekte entsprechend ableiten, verändern und einsetzen und damit Speisen optisch sowie geschmacklich ergänzen und kontrastieren. |
Programm: |
Zubereitung verschiedener Saucen-Typen: braune und weiße Saucen, Gemüsesaucen, Buttersaucen, Öl-Saucen sowie Spezial-Saucen. Die Herstellung erfolgt auf klassische wie neuzeitliche Weise und wird mit den entsprechenden Speisen kombiniert.
Ableitung der Grundsaucen, Vergleich klassisch- neuzeitlich, kennenlernen ernährungsphysiologischer Aspekte. Verwendung der richtigen Gartechniken, Planung der Produktionszeiten, Beachtung wirtschaftlicher und ernährungswissenschaftlicher Aspekte, Zubereitung entsprechender Beilagen (Kohlehydratbeilage, Vitaminbeilage). |
Referent/-in: |
Reinhold Kerschbaumer, Küchenmeister und Fachlehrer |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Di 04.05. + Mi 05.05.2021 |
Dauer: |
8 Stunden, jeweils 17:30-21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Köche und Köchinnen, Mitarbeitende im Gastgewerbe. |
Gebühr: |
60 € + 25 € Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit. |
|
Nach Oben |
|
|
|
Studentinnen und Studenten lernen servieren - KURS IST ABGESAGT |
Kursziel: |
Sie wissen, worauf es im Umgang und im Service gegenüber dem Gast ganz besonders ankommt, um sich ihm gegenüber sicher und servicegerecht verhalten zu können. |
Programm: |
Serviceregeln, Getränkeservice, Umgang mit dem Gast, Tipps und Erfahrungswerte; Gäste bei einem Mittagessen nach den Serviceregeln bewirten. |
Referent/-in: |
Christine Tauber, Bar- und Restaurantmeisterin, Fachlehrerin |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mo. 15.02. + Di, 16.02.2021 |
Dauer: |
16 Stunden, jeweils 8:30–17:00 Uhr |
Zielgruppe: |
Studentinnen und Studenten, Oberschülerinnen und Oberschüler |
Gebühr: |
100 € + 20 € Materialspesen (30 € + 6 € Materialspesen für Oberschüler) |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
KURS IST ABGESAGT |
|
- Nach Oben |
|
|
|
Service Grundkurs Restaurant - NEU |
Kursziel: |
Sie erwerben Grundkenntnisse die Sie fachgerecht und betriebsorientiert einsetzen können. |
Programm: |
Verhaltensregeln und Umgang mit Gästen; Servicebekleidung; HACCP-Grundlagen im Service; Aufgaben eines Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin im Service; Mise en Place; Handhabung der Tischwäsche; Der schön gedeckte Tisch; Praktisches Anwenden von Servierregeln und Servierarten; Aufbau des Menügerippes und der Restaurantkarte; Einblicke in den Weinservice; Umgang mit Gläsern; Aneignung der Knigge Regeln. |
Referent/-in: |
Helena Leitner - Sommelier, Bar- und Restaurantmeisterin, Fachlehrerin Service |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mo 12.04. bis Mi 14.04.2021 |
Dauer: |
12 Stunden, 3 Abende, jeweils 17:30 bis 21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in der Gastronomie, Hilfskräfte sowie Personen, die in den Servicebereich neu einsteigen möchten.
Teilnehmer*innen des Kurses „Berufliche Neuorientierung in Küche und Service“. |
Voraussetzungen: |
Beschäftigte in der Gastronomie, Hilfskräfte sowie Personen, die in den Servicebereich neu einsteigen möchten. Teilnehmer des Kurses „Berufliche Neuorientierung in Küche und Service“. |
Gebühr: |
€ 80 |
Anmeldung bis: |
zwei Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Berufskleidung mit (schwarze Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd bzw. weißes Bluse).
Es folgen zwei Aufbaukurse, die mit diesem Grundkrus abgestimmt sind. |
|
Nach Oben |
|
|
|
Service Aufbaukurs Restaurant - Arbeiten am Tisch des Gastes - NEU |
Kursziel: |
Sie erweitern und festigen Ihre Kenntnisse aus dem Service Grundkurs Restaurant und können fachgerecht verschiedene Arbeiten am Tisch des Gastes durchführen. |
Programm: |
Filetieren von Fischen – Theorie und Praxis;
Beefsteak Tatar;
Tranchieren von Fleischteilen;
Flambieren von Crèpes Suzettes und Früchten - Filetieren von Früchten;
Käseservice vom Wagen - Theorie;
Tranchieren von Lachs;
Umgang mit dem Gast - Beschwerdemanagement, Gästetypen, Verkaufsoptimierung. |
Referent/-in: |
Helena Leitner, Sommelier, Bar- und Restaurantmeisterin, Fachlehrerin |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Mo 03.05. + Di 04.05. + Mo 10.05. + Di 11.05.2021 |
Dauer: |
16 Stunden, 4 Abende, jeweils 17:30 bis 21:30 Uhr |
Zielgruppe: |
Beschäftigte in der Gastronomie, Hilfskräfte sowie Personen, die in den Servicebereich neu einsteigen möchten. |
Voraussetzungen: |
Besuch des Service Grundkurses Restaurant oder gleichwertige Kenntnisse. |
Gebühr: |
100 Euro + 25 Euro Materialspesen |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn |
Anmerkungen: |
Bringen Sie Berufskleidung mit (schwarze Hose, schwarze Schuhe, weißes Hemd bzw. weißes Bluse).
|
|
Nach Oben |
|
|
|
NEU - Qualitätspolitik in der Gastronomie - HACCP, Qualitätsmanagement und Führung von Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
Kursziel: |
Sie können ihr Arbeitsumfeld, bzw. ihren Betrieb in Bezug auf HACCP, Qualitätsmanagement und Mitarbeiter*innenführung ansatzweise analysieren, Problemstellungen erkennen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit diesen komplexen Themen. |
Programm: |
TEIL 01 – HACCP (Online)
Bedeutung des HACCP-Systems in der Gastronomie. Aufbau und Erstellung eines HACCP-Systems. Unterschiede zwischen CP und CCP, Gefahren richtig analysieren. Dokumentation als zentraler Baustein, richtige Handhabung des Maßnahme- Katalogs. Kontinuierliche Evaluierung des Systems. Chancen im Betrieb ersichtlich machen. ///
TEIL 02 - Qualitätsmanagement (Online)
Qualität "managen". Qualitätspolitik, Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung in der Gastronomie. Prozessdenken fördern und formen. Bewertung, Evaluierung und kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen. ///
TEIL 03 - Führung von Mitarbeiter*innen in der Gastronomie (Online)
Mitarbeiter*innenwerbung richtig gestalten. Integration in das Arbeitsgeschehen, Potenzial der Mitarbeiter*innen erkennen und fördern. Zielvereinbarung als Führungsinstrument einsetzen. Richtiges Lenken von Jahres- und Mitarbeiter*innengesprächen. Einsatz von Konfliktlösungsmanagement. ///
TEIL 04 - Fallbeispiele - Evaluation und Lösungsansätze (in Präsenz)
Die Kursteilnehmer*innen treffen sich zu einem Workshop, bei dem konkrete Beispiele aus dem Arbeitsalltag analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. |
Referent/-in: |
Martin Leitner - Küchenmeister, Diätkoch, Lebensmitteltechniker, Spezialisierung in Qualitätsmanagement und Audits |
Ort: |
Brixen, Online |
Zeitraum: |
Teil 01: Online, Mo 12.04.2021, 10:00-12:00 Uhr // Teil 02: Online,
Di 13.04., 10:00-12:00 Uhr // Teil 03: Online, Mo 19.04., 10:00-12:00 Uhr // Teil 04: in Präsenz, Di 20.04.2021, 14:00-17:00 Uhr |
Dauer: |
9 Stunden |
Zielgruppe: |
Köchinnen und Köche, Inhaber von Gastbetrieben und weitere Beschäftigte aus dem Gastgewerbe und des Lebensmittesektors. |
Voraussetzungen: |
Stabile Internetverbindung; eigener PC, Laptop oder Tablet. |
Gebühr: |
65 € |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Nach Oben |
|
|
|
Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb - TERMIN A |
Kursziel: |
Sie lernen, wie Sie Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung professionell begleiten. Sie erkennen die Bedeutung Ihrer Rolle als Ausbilderin/Ausbilder im Betrieb und können die im Kurs gewonnen Kenntnisse in der Praxis umsetzen. An einem auf den Kurs folgenden Tag findet ein Fachgespräch statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die dieses positiv abschließen, erhalten ein Abschlusszertifikat. Dieses gilt als Nachweis der gesetzlich vorgesehenen pädagogischen Ausbildung für Personen, die Lehrlinge im Betrieb ausbilden möchten (Artikel 8 des Landesgesetzes vom 4. Juli 2012, Nr. 12, Ordnung der Lehrlingsausbildung“). |
Programm: |
Die Rolle der Ausbilderin/des Ausbilders, Lehrlinge ausbilden, führen, begleiten und fördern, die Zusammenarbeit im Betrieb, die Zusammenarbeit Betrieb – Schule – Eltern. |
Referent/-in: |
Ingrid Daprà - Trainerin mit Spezialisierungsausbildung in Berufspädagogik |
Ort: |
Brixen |
Zeitraum: |
Termin A: Do, 29.04. + Fr, 30.04.2021 /// TERMIN B: Do, 30.09. + Fr, 01.10.2021 |
Dauer: |
16 Stunden, 8:30-17:30 Uhr, mit anschließendem Fachgespräch zur Erlangung des Abschlusszertifikates (zusätzlich 2 Stunden am 2. Tag) |
Zielgruppe: |
Personen, die Lehrlinge der traditionellen Lehre ausbilden möchten, und noch keine gesetzlich vorgesehene Ausbildung als Lehrlingsausbilderin/Lehrlingsausbilder haben.
|
Gebühr: |
100 € (inklusive Unterlagen) |
Anmeldung bis: |
2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form |
|
Nach Oben |
|
|